Die Lunge ist das zentrale Organ der Atmung – ihr Verständnis ist entscheidend für eine sichere und professionelle Patientenversorgung. Wie funktioniert der Gasaustausch? Warum ist eine gute Belüftung essenziell? Und welche Faktoren beeinflussen die Lungenfunktion? In dieser praxisnahen Schulung erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten anatomischen und physiologischen Grundlagen der Lunge und deren Bedeutung für den klinischen Alltag.
Kursinhalte:
✅ Anatomischer Aufbau der Lunge und Atemwege
✅ Physiologie der Atmung: Belüftung, Perfusion und Diffusion
✅ Gasaustausch und Transportmechanismen im Blut
✅ Bedeutung der Lungen-Compliance und Resistance
✅ Funktion der Atempumpe
✅ Funktion des Surfactant und der mukoziliären Clearance
Dauer & Durchführung:
Dauer: 8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und die Grundlagen der Lungenphysiologie vertiefen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
In der außerklinischen Intensivpflege ist ein professionelles Sekretmanagement unerlässlich für die Patientensicherheit. Unser praxisnahes Training vermittelt gezielt die wichtigsten Maßnahmen, um Atemwegssekrete sicher zu managen, Komplikationen zu vermeiden und die Atmung der Patienten bestmöglich zu unterstützen.
Kursinhalte:
✅ Grundlagen der Atemgasklimatisierung
✅ Erkennen und Beurteilen von Atemwegssekreten
✅ Techniken zur Sekretlösung und -förderung
✅ Sicherer Umgang mit Absaugtechniken
✅ Einsatz von Hilfsmitteln wie Inhalation, PEP-Systeme und Lagerungstherapie
✅ Notfallmaßnahmen bei Sekretverlegung und Atemwegsobstruktion
✅ Auskultation: Feststellung von Belüftungsstörungen und Sekretproblemen
✅ Physiologie des Hustens und assistierte Hustenmaßnahmen
✅ Praktische Fallbeispiele und Teamtraining
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und dein Team optimal im Sekretmanagement schulen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Das Trachealkanülen-Management stellt in der außerklinischen Intensivpflege eine besondere Herausforderung dar. Ein sicherer Umgang mit Trachealkanülen ist essenziell, um Komplikationen zu vermeiden und die Atemwegsfreiheit der Patienten zu gewährleisten. Unser praxisnahes Training vermittelt gezielt die wichtigsten Maßnahmen für eine professionelle Versorgung tracheotomierter Patienten.
Kursinhalte:
✅ Anatomische und physiologische Grundlagen der Tracheotomie
✅ Arten von Trachealkanülen und ihre spezifischen Einsatzbereiche
✅ Wechsel und Pflege der Trachealkanüle – hygienische und praktische Aspekte
✅ Sicherer Umgang mit Sprechventilen
✅ Notfallmaßnahmen bei Kanülenverlegung oder Dislokation
✅ Dekanülierung: Indikationen, Durchführung und Nachsorge
✅ Ausgiebiges Hands-on-Training
✅ Praktische Fallbeispiele und Teamtraining
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und dein Team optimal im Trachealkanülen-Management schulen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
In der außerklinischen Intensivpflege spielt die maschinelle Beatmung eine zentrale Rolle. Doch wie funktioniert Beatmung eigentlich? Welche Parameter sind entscheidend? Und wie fühlt sich Beatmung aus der Patientensicht an? Diese praxisnahe Schulung vermittelt grundlegendes Wissen über die Beatmungsphysiologie und gibt durch ein ausgiebiges Hands-on-Training die Möglichkeit, Beatmung live zu erleben.
Kursinhalte:
✅ Beatmungsformen (Druck vs. Volumen) und deren Indikationen
✅ Indikationen zur nicht-invasiven und invasiven Beatmung
✅ Unterschiede zwischen invasiver und nicht-invasiver Beatmung (Trachealkanüle vs. Maske)
✅ Parameter und Einstellungen eines Beatmungsgeräts kennenlernen
✅ Fehlerquellen und Alarmmanagement
✅ Monitoring unter Beatmung in der außerklinischen Intensivpflege
✅ Beatmung live erleben – ausgiebiges Hands-on-Training
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und Beatmung praxisnah erleben!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Die Entscheidung zur Beatmungspflicht ist oft ein komplexer Prozess, der tiefgreifende medizinische Kenntnisse erfordert. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte umfassende Einblicke in die relevanten Krankheitsbilder, die zu einer Beatmungspflicht führen können. Ziel ist es, das Wissen zu vertiefen und auf praktische Anwendungen im Pflegealltag vorzubereiten.
Kursinhalte:
✅ Überblick über relevante Krankheitsbilder, die zur Beatmungspflicht führen
✅ Pathophysiologie und klinische Präsentation der Erkrankungen
✅ Diagnostische Verfahren und deren Bedeutung
✅ Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Beatmungspflicht
✅ Praxisnahe Fallstudien und interaktive Diskussionen
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und Ihr Fachwissen zu Krankheitsbildern, die zur Beatmungspflicht führen, erweitern!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein entscheidendes Instrument zur Beurteilung der respiratorischen und metabolischen Funktion von Patienten. In diesem Seminar lernen Fachkräfte, wie sie die BGA korrekt durchführen und die Ergebnisse präzise interpretieren können. Neben der Interpretation einfacher Ergebnisse werden auch die Unterschiede zwischen Azidose und Alkalose behandelt. Ziel ist es, das Verständnis für die physiologischen Zusammenhänge zu vertiefen und die Fähigkeit zu entwickeln, bei der Patientenversorgung fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kursinhalte:
✅ Grundlagen der Blutgasanalyse: Physiologie und Technik
✅ Interpretation der BGA-Ergebnisse: Normwerte und Abweichungen
✅ Unterschiede zwischen Azidose und Alkalose erkennen
✅ Bedeutung der BGA in verschiedenen klinischen Situationen
✅ Fallbeispiele zur Anwendung der BGA in der Praxis
✅ Fehlerquellen und Optimierung der BGA-Diagnostik
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und Ihre Kenntnisse in der BGA-Interpretation und -Bedeutung erweitern!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
In der außerklinischen Intensivpflege sind Notfälle eine besondere Herausforderung. Ist dein Team optimal vorbereitet? Unser praxisnahes Notfallmanagement-Training vermittelt gezielt die wichtigsten Maßnahmen, um in kritischen Situationen schnell und professionell zu handeln – abgestimmt auf die speziellen Anforderungen der Intensivpflege.
Kursinhalte:
✅ Rechtliche und ethische Aspekte im Notfallmanagement
✅ Erkennen und frühzeitiges Handeln bei Notfällen
✅ Sicherer Umgang mit Beatmungspatienten in Notfallsituationen
✅ Reanimation nach aktuellen Leitlinien (BLS / ALS)
✅ Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
✅ Notfallmedikamente und ihre korrekte Anwendung
✅ Trachealkanülenmanagement im Notfall
✅ Sauerstofftherapie und Atemwegsmanagement
✅ Kommunikation mit Notarzt und Rettungsdienst
✅ Praktische Fallbeispiele und Teamtraining
Dauer & Durchführung:
8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und dein Team gezielt auf Notfälle vorbereiten!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
In der Pflege sind Notfälle keine Seltenheit. Doch ist dein Team wirklich auf jede Situation vorbereitet? Unsere MD-anerkannten Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV-Standard sind speziell für Pflegefachkräfte konzipiert – praxisnah, berufsbezogen und genau auf die Herausforderungen des Pflegealltags zugeschnitten.
Kursinhalte:
✅ Notfälle in der Pflege sicher und souverän meistern
✅ Rechtliche und ethische Aspekte im Notfall
✅ Notfallmaterial in Pflegeeinrichtungen – was ist wichtig?
✅ Der geriatrische Notfallpatient – besondere Herausforderungen
✅ Übergabe und Kommunikation mit Notarzt und Rettungsdienst
✅ Der bewusstlose Patient in der Pflegeeinrichtung
✅ Reanimation von Erwachsenen nach aktuellen Leitlinien
✅ Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
✅ Akute Notfälle: Herzinfarkt, Schlaganfall, Blutzuckerentgleisung
✅ Sauerstoffanwendung und Sauerstofftherapie in der Pflege
✅ Umgang mit Platzwunden und lebensbedrohlichen Blutungen
✅ Fremdkörperaspiration und akute Atemnot
Dauer & Durchführung:
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und dein Team optimal auf den Ernstfall vorbereiten!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Unsere zertifizierte Inhouse-Schulung vermittelt lebensrettende Maßnahmen nach den aktuellen Guidelines der American Heart Association (AHA). Dieser Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal sowie Ersthelfer, die ihre Fähigkeiten in der Basisreanimation (Basic Life Support, BLS) vertiefen und sich optimal auf Notfallsituationen vorbereiten möchten.
Kursinhalte:
✅ Theoretische Grundlagen der Wiederbelebung
✅ Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Erwachsene, Kinder und Säuglinge
✅ Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
✅ Atemwegsmanagement und Notfallmaßnahmen
✅ Die Rettungskette und ihre Bedeutung im Notfall
✅ Effektive Teamarbeit in der Reanimation
Zielgruppe:
Medizinisches Personal, Pflegekräfte, Ersthelfer und alle Interessierten, die ihre Kenntnisse in der Notfallversorgung erweitern möchten.
Dauer & Durchführung:
Dauer: 8 Stunden
Format: Inhouse-Schulung – direkt bei Ihnen vor Ort
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein international anerkanntes AHA-BLS-Provider-Zertifikat.
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Buche jetzt deinen Inhouse-Termin!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Das Wachkoma (Syndrom Reaktionslose Wachheit) stellt eine besondere Herausforderung für Pflege- und Betreuungspersonal dar. Betroffene befinden sich in einem Zustand schwerster Bewusstseinsstörung, dennoch sind oft minimale Reaktionen und Wahrnehmungen vorhanden. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte fundiertes Wissen über die Ursachen, Diagnostik und den Umgang mit Wachkoma-Patienten. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und eine bestmögliche Versorgung und Interaktion zu ermöglichen.
Kursinhalte:
✅ Ursachen und neurologische Hintergründe des Wachkomas
✅ Phasen des Wachkomas und mögliche Verläufe
✅ Erkennen und Deuten von Reaktionen bei Betroffenen
✅ Basale Stimulation und individuelle Fördermaßnahmen
✅ Wachkoma-Patienten im gesellschaftlichen Kontext
✅ Ethische Aspekte und Entscheidungsfindung in der Versorgung
Dauer & Durchführung:
Dauer: 8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und Fachwissen zur Versorgung von Wachkoma-Patienten vertiefen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für ein erfolgreiches Team. Doch Missverständnisse, unklare Absprachen oder stressbedingte Konflikte können den Arbeitsalltag erschweren. In dieser praxisnahen Schulung erlernen die Teilnehmer Strategien und Techniken, um ihre Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse zu vermeiden und eine konstruktive Teamkultur zu fördern.
Kursinhalte:
✅ Grundlagen der Kommunikation – verstehen und verstanden werden
✅ Aktives Zuhören und gezielte Gesprächsführung
✅ Umgang mit schwierigen Gesprächen und Konflikten
✅ Körpersprache und nonverbale Signale richtig deuten
✅ Effektive Teamkommunikation in stressigen Situationen
✅ Feedback geben und annehmen – wertschätzend und zielführend
✅ Praxisübungen & interaktive Fallbeispiele für den Berufsalltag
Dauer & Durchführung:
4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und die Teamkommunikation auf das nächste Level bringen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.
Die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung (Weaning) ist ein komplexer Prozess, der hohe Fachkompetenz und ein sensibles Vorgehen erfordert. Patienten, die über längere Zeit beatmet wurden, benötigen gezielte Unterstützung, um wieder selbstständig atmen zu können. In diesem Seminar erhalten Fachkräfte fundiertes Wissen über die physiologischen Grundlagen, Methoden und Herausforderungen des Weanings. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Weaning-Patienten zu gewinnen und eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Kursinhalte:
✅ Physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Atmung
✅ Indikationen und Phasen des Weanings
✅ Methoden und Strategien zur Atementwöhnung
✅ Monitoring und Erkennen von Weaning-Fortschritten
✅ Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Weaning-Prozess
✅ Ethische Aspekte und Entscheidungsfindung
Dauer & Durchführung:
Dauer: 8 Stunden (Ganztagsschulung) oder 4 Stunden (Halbtagsschulung)
Format: Inhouse-Schulung – direkt in Ihrer Einrichtung
Oder als Online-Schulung möglich
Kosten:
Nach individueller Absprache.
Jetzt Termin sichern und Fachwissen zum Weaning vertiefen!
Für die Teilnahme können maximal 10 Fortbildungspunkte
für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.